Gewalt im Stadion: Innenminister unzufrieden mit Verbänden
Die Politik fordert die Fußballverbände seit längerem zu härteren Maßnahmen für mehr Sicherheit im Stadion auf. Jetzt legen die Innenminister nach.
Alle Sportarten. Eine Leidenschaft. Ein Ort.
Die Politik fordert die Fußballverbände seit längerem zu härteren Maßnahmen für mehr Sicherheit im Stadion auf. Jetzt legen die Innenminister nach.
Jakob Ingebrigtsen ist einer der schnellsten Mittel- und Langstreckenläufer der Erde. Zurzeit ringt er nicht mit Läufern aus aller Welt, sondern mit seinem eigenen Vater. Nun fällt bald ein Urteil.
Der verheerende Amoklauf in Graz schockiert auch die österreichische Fußball-Nationalmannschaft. Einigen Spielern geht die Tat besonders nahe.
Nachwuchsmannschaften von Aue und Zwickau stehen sich auf dem Platz gegenüber. Auf den Zuschauerrängen gibt es Ärger - die Partie wird abgebrochen. Es gibt mehrere Verletzte und eine Festnahme.
Ein 21-Jähriger aus Osnabrück klettert bei der Fußball-EM in Dortmund unter das Stadiondach, bekommt dafür eine hohe Rechnung der Polizei. Die will er nicht bezahlen - und zieht vor Gericht.
Das Gericht lehnt im Prozess um eine mögliche Steuerhinterziehung durch den DFB in der WM-Affäre 2006 eine Ausweitung des Verfahrens ab.
Vom Stadion bis zur Strandpromenade: Etwa eine Million Neapel-Fußballfans feiern den Titel. Die Nacht nach dem Triumph verlief allerdings nicht überall friedlich.
Vermummte klauen den Pokal der Champions-League der Frauen in Lissabon. Die Polizei, die verdeckt ermittelt, holt die Trophäe aber zurück. Gerade noch rechtzeitig.
Gegen Raúl Asencio von Real Madrid gibt es schwerwiegende Vorwürfe der Justiz. Ein Richter sieht einen hinreichenden Tatverdacht gegen ihn und weitere Fußballer.
Ein Erpresserpaar soll mehrfach Schweigegeld von dem südkoreanischen Nationalspieler verlangt haben. Die Polizei in Seoul hat die mutmaßlichen Täter mittlerweile in Gewahrsam genommen.