Umtost von einer politischen Debatte startet die französische Star-Équipe um Kylian Mbappé in die Titel-Mission bei der Fußball-EM. Spieler wie der frühere Bundesliga-Profi Marcus Thuram äußerten sich geschockt vom jüngsten Rechtsruck bei den Europawahlen.
Der Verband sah sich kurz vor dem sportlichen Auftakt gegen Ralf Rangnicks Österreicher am Montag (21.00 Uhr/ARD und MagentaTV) zu einem offiziellen Kommuniqué genötigt und warnte wie einst die DFB-Spitze bei der vermurksten WM 2022 in Katar vor einer zu großen Politisierung des Teams.
Trotz aller Nebengeräusche gehört Frankreich zusammen mit England zu den Topfavoriten auf den Titel. «Die Erwartungshaltung an uns ist sehr hoch. Wir wurden 2018 Weltmeister, 2022 Vize-Weltmeister, wir haben das Potenzial und die Ambition, den Titel zu gewinnen», sagte der ewige französische Nationalcoach Didier Deschamps der «Bild am Sonntag».
Seit nunmehr zwölf Jahren ist der 55-Jährige im Amt, aber noch lange nicht satt. «Ich habe noch immer das gleiche Verlangen, die gleiche Leidenschaft und Entschlossenheit», sagte der frühere Mittelfeldstratege, der als erster Mensch sowohl als Spieler als auch als Trainer Welt- und Europameister werden könnte. «Das ist keine Motivation für mich. Ich bin nicht auf der Welt, um Rekorde zu jagen und einzigartig zu werden», meinte Deschamps dazu.
Deschamps sieht «viele Hürden» bei der Équipe Tricolore
Ohnehin hat der Coach der Grande Nation nach eigener Aussage noch «viele Hürden zu meistern». Da ist die Debatte um Superstar Mbappe, dessen Wechsel von Paris Saint-Germain zu Real Madrid bei vielen Landsleuten nicht gut ankam. Immerhin sein Führungsanspruch im Team ist zum ersten Mal seit sieben Jahren im Nationalteam vor einem großen Turnier indes unbestritten. Laut «L’Équipe» soll Mbappe Spielern und Betreuern vor der Abreise Bluetooth-Lautsprecher geschenkt haben.
Doch ständige Zweifel am Teamgeist der von vielen Egos geprägten Star-Auswahl umwehen «les bleus» seit langem und nun muss das Team auch den Spagat zwischen einer politischen Debatte um die Nachwehen des Rechtsrucks bei der Europawahl und den sportlichen Zielen schaffen. Wie so etwas schiefgehen kann, erlebte zuletzt die deutsche Mannschaft vor zwei Jahren in Katar, als von den Spielern Statements zur Menschenrechtssituation im WM-Gastgeberland gefordert wurden.
Dies führte damals zur umstrittenen Teamgeste, als sich die Spieler beim Mannschaftsfoto vor dem ersten Spiel gegen Japan den Mund zuhielten. Rund um das Team wurde damals von kaum etwas anderem gesprochen. Das Spiel gegen Japan ging 1:2 verloren, die DFB-Auswahl schied in der Vorrunde aus.
«Die Situation ist traurig»
Die Situation bei den Franzosen ist nun durchaus vergleichbar. Die Spieler werden neben den üblichen sportlichen Dingen mindestens genauso häufig mit der politischen Lage daheim konfrontiert. Nach der Europawahl, bei der die rechtsnationale Partei Rassemblement National auf über 31 Prozent gekommen war, hatte Staatspräsident Emmanuel Macron Neuwahlen zum französischen Parlament angesetzt. Macrons Partei hatte nur knapp 15 Prozent der Stimmen bekommen. «Die Situation in Frankreich ist traurig, sie ist ernst», sagte Inter Mailands Thuram: «Das ist die traurige Realität unserer Gesellschaft.»
Laut der Zeitung «Le Parisien» wollen fast 40 Personen der französischen Delegation auch während der EM von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen – die Wahl in Frankreich ist vom 30. Juni bis zum 7. Juli, also während der EM-K.o.-Phase angesetzt. Dafür müsste jeweils eine andere Person – etwa ein Familienangehöriger – per Vollmacht beauftragt werden.
Der französische Fußballverband reagierte bereits und warnte am Samstagabend vor zu großer Politisierung des eigenen Teams. Es sei «angebracht, jegliche Form von Druck und politischer Ausnutzung des französischen Teams zu vermeiden», hieß es in einer Stellungnahme am Samstagabend. Deutschland und die WM 2022 lassen grüßen.
Profitiert Rangnicks Pressingmaschine Österreich?
Diese Gemengelage soll die Chance für die ambitionierten Österreich sein, die längst nicht mehr nur mitspielen wollen. Rangnick impfte seinem Team ein komplett neues Selbstverständnis ein. «Er hat uns ein neues Denken beigebracht. Wir machen uns nicht mehr in die Hose», sagte Christoph Baumgartner von RB Leipzig. Der Mittelfeldspieler ist einer von zwölf Profis, die in Deutschland ihr Geld verdienen. Mehr stehen bei dieser Euro nur im DFB-Aufgebot. «Es ist auf jeden Fall eine Art Heim-Euro», sagte Stürmer Michael Gregoritsch vom SC Freiburg, der seit zwölf Jahren in Deutschland spielt.
Seit 2022 hat Rangnick aus Österreich eine Pressingmaschine gemacht, die großen Gegnern wehtun kann. Der 65-Jährige selbst fühlt sich geliebt wie selten zuvor in seiner Laufbahn. «Ich bin auf unvergleichliche Weise angekommen, als Trainer und als Mensch», sagte der älteste Chefcoach des Turniers der «Zeit».
Weitere Nachrichten
Pogacar über Gelbes Trikot überrascht: «Fühlt sich gut an»
Tedescos Belgier haben Spaß vor Achtelfinale
Rassistische Kommentare gegen Ansah: DLV prüft Strafanzeige