26. April 2025

Sport Express

Express-Sport direkt aus der Arena

Münster kämpft weiter im Abstiegskampf nach Remis gegen Darmstadt

Münster kämpft weiter im Abstiegskampf nach Remis gegen Darmstadt

Nach einem enttäuschenden Unentschieden gegen SV Darmstadt 98 steht Preußen Münster weiterhin unter Druck im Abstiegskampf der 2. Bundesliga.

Preußen Münster hat mit einem enttäuschenden Unentschieden gegen den SV Darmstadt 98 seine Situation im Abstiegskampf verschärft. Im Heimspiel trennten sich die beiden Mannschaften 1:1 (0:1), was das Team von Trainer Sascha Hildmann drei Spieltage vor Saisonende auf den vorletzten Platz der Tabelle zurückwirft, aufgrund des schlechteren Torverhältnisses hinter dem Mitaufsteiger SSV Ulm.

Joshua Mees sicherte in der 62. Minute mit seinem Ausgleichstreffer noch einen Punkt für die Gastgeber. Luca Marseiler hatte zuvor für die Gäste in der Nachspielzeit der ersten Hälfte (45.+1) das 1:0 erzielt. Mit diesem Punktgewinn kann sich Darmstadt nun auch rechnerisch vor dem Abstieg retten.

Erste Halbzeit ohne Höhepunkte

Die erste Halbzeit bot nur wenige aufregende Momente. Darmstadts Killian Corredor scheiterte in der 27. Minute mit einem der wenigen Schüsse auf das Tor am Preußen-Keeper Johannes Schenk. Kurz darauf kam es zum überraschenden Tor der Gäste: Marseiler nutzte ein schönes Zusammenspiel mit Isac Lidberg und verwandelte einen präzisen Schuss, der Schenk keine Chance ließ.

Elfmeterentscheidung sorgt für Diskussionen

Die Darmstädter taten sich in dieser Saison häufig gegen Abstiegskandidaten schwer. Auch in diesem Spiel lief nicht alles nach Plan. Zu Beginn der zweiten Hälfte entschied Schiedsrichter Lukas Benen nach einer minutenlangen VAR-Überprüfung, einen Elfmeter für Darmstadt nicht zu geben. Kurz darauf erzielte Mees per Kopf den Ausgleich, der die Münsteraner wieder ins Spiel brachte.

Als der eingewechselte Holmbert Fridjonsson in der 70. Minute mit einem Kopfball die Latte traf, hatten die Münsteraner die Kontrolle über das Spiel übernommen. Dennoch fehlte es ihnen oft an der nötigen Durchschlagskraft im Abschluss, was den Gastgebern letztlich die Möglichkeit nahm, das Spiel zu gewinnen.