28. April 2025

Sport Express

Express-Sport direkt aus der Arena

Einblick in Trumps Einfluss auf den Sport in den USA

Einblick in Trumps Einfluss auf den Sport in den USA

Die Politik von Donald Trump hat weitreichende Folgen für den Sport in den USA, insbesondere im Hinblick auf große Veranstaltungen wie die WM 2026 und die Olympischen Spiele 2028.

Die kommenden großen Sportereignisse in den USA stehen unter dem Schatten von politischen Spannungen. US-Präsident Donald Trump äußerte kürzlich, dass er die Spannungen zwischen den USA und seinen Nachbarn Kanada und Mexiko als aufregend empfindet. Diese Spannungen sind besonders in Anbetracht der bevorstehenden Fußball-WM 2026 spürbar, die von den drei Nationen gemeinsam ausgerichtet wird.

Die Beziehungen der USA zu Kanada und Mexiko sind in Trumps zweiter Amtszeit angespannt, was sich in Zollerhöhungen, strengen Einreisebestimmungen und kontroversen Äußerungen zu Kanada als 51. Bundesstaat zeigt. Diese Faktoren belasten die Vorbereitungen für die WM, während die USA 2028 auch die Olympischen Spiele in Los Angeles ausrichten.

Die USA werden zudem bald die Club-WM ausrichten. Die Formel 1 veranstaltet mittlerweile Rennen in mehreren US-Städten, wodurch das Land zunehmend im internationalen Sportfokus steht. Die amerikanische Sportpolitik hat direkte Auswirkungen auf die globale Sportlandschaft.

In den letzten Wochen haben mindestens drei Deutsche trotz gültiger Dokumente, darunter eine Greencard, die Einreise in die USA verweigert bekommen. Dies wirft Fragen auf, wie Fans aus aller Welt im Sommer zur Club-WM reisen können. FIFA-Präsident Gianni Infantino äußerte sich optimistisch und versicherte, dass die USA Fans willkommen heißen werden.

Die IOC-Präsidentin Kirsty Coventry wurde direkt gefragt, ob alle Athleten zu den Olympischen Spielen reisen können. Sie bekräftigte, dass die Solidarität gegenüber allen Sportlern gewahrt bleibt.

Die Einreisebestimmungen haben bereits Auswirkungen auf aktive Sportler. Einige, wie die Fußballerinnen aus Sambia, haben aus Angst vor Problemen bei der Rückkehr in die USA an internationalen Spielen nicht teilgenommen.

Trump hat sich zudem gegen Transfrauen im Sport ausgesprochen. Er hat mehrere Erlassmaßnahmen erlassen, die deren Teilnahme an Wettkämpfen einschränken. Dies betrifft sowohl den Schul- als auch den Hochschulsport und könnte auch Auswirkungen auf die Olympischen Spiele haben. Die letztendliche Entscheidung über die Teilnahmeberechtigung liegt jedoch beim IOC.

Die großen Sportveranstaltungen wie die Club-WM und die Olympischen Spiele sind stark von Sponsoren abhängig. Die Unsicherheiten bei den Zöllen belasten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Formel 1 hat in der Vergangenheit bereits unter finanziellen Turbulenzen gelitten, was auch auf die aktuellen Zölle zutrifft, die insbesondere die Automobilbranche betreffen.

Die Situation ist komplex, da viele Formel-1-Teams ihren Sitz in Europa haben. Der einzige US-Rennstall, Haas, steht unter dem Druck, dass die meisten Teams abhängig von den Fahrzeugherstellern sind, die unter den Zöllen leiden.