Die Nordische Ski-Weltmeisterschaft steht bevor, und die Teams im Skispringen, Langlauf und in der Nordischen Kombination bereiten sich auf ihren Saisonhöhepunkt vor. Die Veranstaltung wird am Mittwoch in Trondheim eröffnet, und hier sind die wichtigsten Informationen.
Wo kann ich die WM im Fernsehen verfolgen?
Wintersportfans können die Wettkämpfe der Weltmeisterschaft im Fernsehen verfolgen. ARD und ZDF übertragen die Events, während Eurosport ebenfalls live berichtet. Die ersten Medaillen werden am Donnerstagmittag im Sprint der Langläuferinnen und Langläufer vergeben.
Favoriten im Skispringen und die deutschen Chancen
Die deutschen Skispringer haben in den letzten Wochen Schwierigkeiten gehabt. Die Mannschaft unter Bundestrainer Stefan Horngacher hat seit Mitte Dezember keinen Podestplatz im Einzelweltcup erreicht. Dies ist besonders bemerkenswert, da sie zu Saisonbeginn stark gestartet waren.
Pius Paschke, der fünf von acht Weltcups gewann, hat seine Form verloren. Auch Olympiasieger Andreas Wellinger und Karl Geiger hatten in der ersten Saisonhälfte Erfolge, kommen jedoch seit einiger Zeit nicht an ihre Leistungsgrenze heran.
Die Favoriten auf Gold sind die starken Österreicher, darunter der Vierschanzentourneesieger Daniel Tschofenig und Jan Hörl. Auch der Lokalmatador Johan André Forfang hat gute Chancen. Die deutschen Springer zählen nicht zu den Hauptanwärtern auf Medaillen.
Bei den Frauen sieht es anders aus: Selina Freitag sammelte bei der Generalprobe in Hinzenbach zwei zweite Plätze und ist ein klarer Kandidat für Edelmetall. Gold könnte nur über Nika Prevc aus Slowenien gehen, die den Gesamtweltcup anführt. Katharina Schmid, die bereits bei großen Ereignissen erfolgreich war, zählt trotz ihrer schwächeren Form ebenfalls zu den Favoriten.
Favoriten im Langlauf und die deutschen Chancen
Langlauf ist in Norwegen eine sehr beliebte Sportart. Die norwegischen Langläuferinnen und Langläufer wollen bei den Heim-Weltmeisterschaften besonders glänzen. Zu den Favoriten zählen Johannes Hoesflot Klaebo und Erik Valnes.
Die deutschen Hoffnungen ruhen auf Victoria Carl, die zuletzt Dritte in Falun wurde. Bei den Männern pausiert Friedrich Moch, der beste deutsche Langläufer, um sich auf das Training zu konzentrieren.
Favoriten in der Nordischen Kombination und die deutschen Chancen
Nach einer enttäuschenden letzten Saison haben die deutschen Kombinierer in diesem Winter zu alter Stärke gefunden. Olympiasieger Vinzenz Geiger und Julian Schmid liegen im Gesamtweltcup auf den Plätzen zwei und drei.
Der norwegische Athlet Jarl Magnus Riiber ist der einzige, der besser ist. Er kündigte jedoch an, seine Karriere nach dieser Saison aufgrund einer chronischen Krankheit zu beenden und möchte bei den Heim-Titelkämpfen nochmals glänzen. Riiber und Geiger gelten als die größten Favoriten auf Gold.
Bei den Frauen könnte es ebenfalls zu einem Wettkampf zwischen Deutschland und Norwegen kommen. Nathalie Armbruster hat zuletzt die Dauersiegerin Ida Marie Hagen geschlagen und hat Titelchancen. Auch die Zwillingsschwestern Haruka und Yuna Kasai aus Japan sind ernstzunehmende Konkurrentinnen.
Weitere Nachrichten
Alysa Liu Leads Women’s Figure Skating World Championship
Grammel sichert sich Top-Ten-Platzierung beim Weltcup-Finale
Deutsche Curling-Männer streben nach Olympia-Qualifikation